Thema: Geschätzte II

Ostarrichi > Allerlei > Was sonst noch zu sagen ist ...

Geschätzte II
15.10.2012 von Reinerle

Geschätzte II
15.10.2012 von Reinerle

leider sah ich mich gezwungen meinen Thread bzw. dessen Inhalt zu löschen
und durch diesen zu ersetzen.

Wie Dieser und ein Anderer wurde er nur verwendet um einen Eintrag im
Daham gezielt erneut zu demontieren. Sachlich gestellte Fragen wurden
nicht beantwortet, ein humorvoller Beitrag aus dem Net eines Anderen zerlegt.
Es wird keine weitere Stellungnahme dazu geben, der Betreffende soll
weiterhin seine Freude ausleben. Freude, ständig auf allen möglichen
Ebenen immer und immer wieder auf einen Beitrag draufhauen und gar eine
ganze Stadt in D verunglimpfen. Oder auch Andere als nicht über den
Tellerrand hinaus schauen zu betiteln.
Ich gehe davon aus, dass Mitlesende in der Lage sind sich ein Bild von
ungenanntem User machen.

Es grüßt...

Reinerle

Re: Leitende Gedanken - Ostarrichi
15.10.2012 von Koschutnig

Der Ausgangspunkt:
http://[wort:11608:reise]

Nun, das Attribut „reinstes“ bei „Deutsch“ war selbstverständlich ironisch. Dies geschah infolge des Eintrages einer allgemein deutschen Wendung („den Ring anstecken“) als angeblich „österreichisch“ durch eine in Heidelberg lebende St. Pöltnerin (mit „Moderatoren“-Befugnissen noch dazu), die offenbar in ihrer neuen Heimat aufgeschnappte, dort übliche rein landschaftliche Wendungen nun als standarddeutsch annimmt, wie sie solches auch anderswo erkennen lässt (so etwa „die Brille aufziehen“, s. Eintrag: „die Brille aufsetzen“, eine ebenfalls standarddeutsche Wendung, die sie nun aber als österreichische Besonderheit auffasst).

„Rein“ und „unrein“ wie „gut“ und „schlecht“ sind allerdings tatsächlich keine Begriffe, die in der Linguistik Platz haben. Im Vergleich zum absurden Eintrag allerdings ist mein Lapsus wohl eher klein; nichtsdestoweniger entschuldige ich mich dafür, nicht den Begriff „deutsche Hochsprache“ verwendet zu haben.

„Deutsch“ ist alles Nieder- und Hochdeutsche, jeder Dialekt und jeder Jargon, jeder Dativ, der „dem Genitiv sein Tod“ ist, alles, was Lehrer ihren Schülern als falsch anstreichen - nur gibt es eben auch für die Sprache gewisse nicht-amtliche Benimmregeln gerade wie anderswo, etwa, dass Lederhose und Trachtenjanker am Opernball und Jeans mit T-Shirt oder nacktem Oberkörper bei einem Staatsbegräbnis selbst bei hohen Temperaturen nicht erwünscht sind und dass Knödel (in Anwesenheit der Köchin zumindest) nicht mit dem Messer geschnitten werden.

Dass das Deutsche keine zentral geregelte Sprache wie das Französische ist, wo 40 „Unsterbliche“ in einer Académie française normativ bestimmen, was „richtig“ ist, sondern dass unsere gemeinsame Sprache, wie Ulrich Ammon u.a. mit ihrem „Variantenwörterbuch“ bestätigt haben, auch auf der Ebene der deutschen Standardsprache durchaus „plurizentrisch“ ist, ändert nichts an der Tatsache, dass eine Vorstellung vom „guten, richtigen Deutsch“ in den Hirnen existiert.

Dass dann landschaftliche Vokabel und Formulierungen im Rang aufsteigen und geradezu hochsprachliche Akzeptanz erzielen wie beispielsweise „Sahne“ oder „an Weihnachten“ (sogar Scherzbildungen wie „nichtsdestotrotz“!) oder aber im Gegenteil zur Einstufung „landschaftlich“ hinabgedrückt werden wie etwa „Rahm“ oder „heuer“ ( das der Preuße Theodor Fontane in der „Brück’ am Tay“ noch hochsprachlich verwendet hat, s. Zeile 31, http://de.wikisource.org/wiki/Die_Br%C3%BCck%E2%80... ), das ist eben eine Tatsache. Doch nochmals: Auch ein Heidelberger Deutsch ist mitnichten unrein.

Als QUELLE einer Übersetzung eines österreichischen Begriffs sollte es aber nicht herhalten, da ist jedes deutsch-deutsche oder fremdsprachig-deutsche Wörterbuch ein zuverlässigerer Auskunftgeber.
Darin würde man nämlich auch entdecken können, welche Formulierungen und Vokabel allgemein übliches Deutsch sind und überhaupt keiner Übersetzung bedürfen, da sie gar keinen Eintrag rechtfertigen. Ich nehme an, auch die Lehrer der Fachschaft Deutsch an Heidelberger Gymnasien werden mir da beipflichten.


K.

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Information rund um die österreichische Sprache ist die Hauptaufgabe dieser Seiten.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.