0 stars - 5 reviews5

Ẹana, Ẹahna



sich, Sie (Akk. des Anredepronomens)


Wortart: Anderes
Gebrauch: Dialekt
Tags: wienerisch
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 02.12.2017
Region: Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Eana, Eahna

Ähnliche Wörter

einahn
+2 
eini, eine
+70 
einnahn
+2 
ei´nahn
+2 

Kommentare (2)


"Ea(h)na", das in Wien im Vergleich zu "Ihna" sprachlich eher derb wirkt, ist in Oberbayern übrigens durchaus alltäglicher Bestandteil der Umgangssprache (und die gr. Mehrzahl an Beispielen im Projekt Gutenberg und auf Google Books stammt deshalb von bayr. Schriftstellern).
Es fällt aber auf, dass der Gebrauch, der im Widerspruch zur dt. Standardgrammatik ist, beim "derben" mundartlichen Eahna kaum stört, während er beim "feineren" Ihna richtig schmerzen kann, denn Letzteres ist eben dem Ihnen allzu ähnlich. Das ist wie beim "z'haus": I geh z'haus ist tadellos, aber wie schauderbar ist doch "ich gehe zu Haus".

1) "Eahna" reflexiv statt "sich":
„Zweisprachig“, wie der Autor sagt, denn er sei mit Wienerisch und Burgenländisch aufgewachsen. Leider hapert’s da bei der Großschreibung aller Anredepronomen :
"Beruhig'n s’ eahna, guada Mau(nn),
ih schau ma dëis in ålla Ruhe au(n)!
Wea(r)'n s' sehg'n, dëis hå’m ma glei',
lëig'n s' eahna hea(r) dou und måch'n s' eahna frei!"
source: Franz Geissler, Ätzend (2017)


2) "Eahna" für den Akkusativ statt "Sie":
Zum Schluss noch ein weißes Papierpäckchen, das legte er vor mich hin: »Das is für Eahna, Herr Dokt'r.« Nach Entfernung der dreifachen Hülle ersah ich ein halbes Kilogramm Schinken.
source: Rudolf Stürzer, "Schwankende Gestalten" (1926)

Koschutnig 02.12.2017


Es gibt zwei Einträge für das Anredefürwort, eahna u. Eana, keiner aber beachtet mit deren Übersetzung "Ihnen" die beiden grammatischen Besonderheiten, die mit "Ea(h)na" (bzw, " Ihna") verbunden sind und im Widerspruch zum deutschen Standard stehen:
1) "Eahna" reflexiv statt "sich" und
2) "Eahna" (da gewöhnlich mit "Ihnen" wiedergegeben, wohl ein Dativ) anstelle des Akkusativs "Sie":

ad 1):
Prof. Guck: Der Weltuntergang kommt!
Österr. Beamter: Nur zwischen 9 und 2 Uhr. Jetzt is ka Parteienverkehr.[...]
Guck: Aber Herr Rat! Ich hab eine Erfindung dagegen gemacht! [...]
Österr. Beamter: Sehr gscheit! Lassens Eahna die Erfindung gschwind patentieren!
Guck: Wie lange dauert denn das Patentieren?
Österr. Beamter: Sechs Monate bis zwei Jahre.
Guck: Aber die Erfindung ist von entscheidender Bedeutung...
Österr. Beamter: Ja, richtig. Dann allerdings dauert's doppelt so lang.
source: Jura Soyfer, "Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein' Fall mehr lang" (1936)

ad 2):
Herr Roda Roda will da nicht mittun, weil ihm die Sache nicht gefällt. – Begreifen Sie?«
»Jojo. I versteh Eahna scho.«
source: Alexander Roda Roda, Roda Roda und die vierzig Schurken (1932)

Koschutnig 04.12.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Information rund um die österreichische Sprache ist die Hauptaufgabe dieser Seiten.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.